| 
	  
	  
		 | 
        SPRECH-STIMMTHERAPIE 
Diagnose und Behandlung von Atem-, Sprech- und Stimmstörungen  
bei Jugendlichen und Erwachsenen ist die Aufgabe der SPRECH- und STIMMTHERAPIE. 
 
Zunächst wird untersucht, ob die Atmung beeinträchtigt ist.  
Das zeigt sich beispielsweise folgendermaßen: 
– es wird durch den Mund geatmet 
– die Atemmuskeln sind schwach 
– ihr Bewegungsablauf ist gestört 
– die Atmung wird durch Verspannungen gehemmt 
 
Atemtherapie kräftigt schwache Muskulatur, korrigiert Fehlhaltungen und behebt Störungen im Atemablauf. 
 
Ziel der STIMMTHERAPIE ist der Spannungsausgleich von Atemdruck, Stimmbandtätigkeit und Artikulation. Dadurch können Störungsbilder erfolgreich behoben werden, wie beispielsweise: 
– rasche Ermüdung beim Sprechen 
– Heiserkeit 
– Druckgefühl und Schmerzen im Kehlkopfbereich 
– das Gefühl von Atemnot beim Sprechen 
– organische Dysphonien (Stimmbandknötchen,-poloyp,-lähmung) 
– funktionelle Dysphonien (hypertone und hypotone Dysphonie) 
 
SPRECHTHERAPIE ist sinnvoll, wenn der Vorgang des Sprechens beeinträchtigt ist, beispielsweise durch: 
– eine gestörte Atmung (Poltern, Stottern) 
– mangelhafte Beweglichkeit der Sprechwerkzeuge 
– Sigmatismus (lispeln), Schetismus 
 
Die Atem-, Sprech- und Stimmtherapie ist ein Heilmittel und muss ärztlich verordnet werden. Private Kassen.
 
  | 
        
            |